Vergleich MacBook Pro 2015 vs Mid 2017

Mittlerweile gibt es das erste Update der neudesignten MacBook Pros (Late 2016). Es hat die Bezeichnung Mid 2017. Ein Vergleich dieser Modelle mit den Mid 2015 Modellen soll die Vor- und Nachteile aufzeigen. Meiner Meinung nach, gibt es noch immer gute Argumente, für den Kauf eines älteren Modells.


Vergleich zwischen dem Late 2016 und Mid 2017 Modell gibt es hier. 

Apple MacBook Pro Early/Mid 2015

Apple MacBook Pro Mid 2017

CPU
13″ Modell – dual-core Intel Core i5 „5. Generation – Broadwell“ 13″ Modell – dual-core Intel Core i5 „7. Generation – Kaby Lake“
15″ Modell – quad-core Intel Core i7 „4. Generation – Haswell“ 13″ Modell Touch Bar – dual-core Intel Core i5 „7. Generation – Kaby Lake“
15″ Modell Touch Bar – quad-core Intel Core i7 „7. Generation – Kaby Lake“
Die 15“ Flaggschiffe der MBP-Reihen sind mit einem „Intel Core i7-4980HQ @ 2.8 GHz (4 cores) 2015“ und einem „Intel Core i7-7820HQ @ 2.9 GHz (4 cores) 2017“ ausgestattet. Immerhin liegen 3 Generationen zwischen den Chipsätzen. Beim Single-Core-Vergleich sind jedoch nur 6-7% Leistungsunterschied auszumachen. Bei Multi-Core-Anwendungen sind bis zu 8% Leistungsunterschied vorhanden. Interessant dabei ist, dass die Late 2016 Modellreihe mit Ihrem Flaggschiff hinter den 2015 Modellen liegt.

Benchmarks für alle Apple-Geräte kann man auf geekbench.com nachlesen. 

RAM
13″ Modell – 8-16 GB 1866MHz 13″ Modell – 8-16 GB 2133MHz
15″ Modell – 16 GB 1600MHz 13″ Modell Touch Bar – 8-16 GB 2133MHz
15″ Modell Touch Bar – 16 GB 2133MHz
Besonders die 15“ Modelle haben hier im Vergleich das nachsehen. Aber ob man die Unterschiede im Alltag merkt hängt vom Einsatzgebiet ab. Bei speicherlastigen Anwendungen könnte das der Fall sein. Ich denke hier an FCP oder Adobe Anwendungen wie Photoshop.
System Bus
13″ Modell – Intel Direct Media Interface 5 GT/s 13″ Modell – 4 GT/s OPI
15″ Modell – Intel Direct Media Interface 5 GT/s 13″ Modell Touch Bar – 4 GT/s OPI
15″ Modell Touch Bar – 8 GT/s DMI3
Nach wie vor kann man DMI leider nicht 1 zu 1 mit OPI vergleichen. Aber wenn man sich weiter unten in der Tabelle die SSD und die Thunderbolt 3 Datenraten anschaut, muss man davon ausgehen, dass der System Bus einiges mehr leisten muss. Von daher ist hier von einem enormen einem Leistungszuwachs auszugehen.
Grafikeinheiten
13″ Modell – Intel Iris 6100 13″ Modell – Intel Iris 640
15″ Modell – Intel Iris Pro 5200 / AMD Radeon R9 M370X with 2 GB 13″ Modell Touch Bar – Intel Iris 650
15″ Modell Touch Bar – Intel Iris 630 / AMD Radeon Pro 555/560 2 GB
Hier haben die 2017er Modelle einen deutlichen Leistungszuwachs. Gute >30% schneller sind die neuen Grafikeinheiten. Was sich auch in der ansteuerbaren Display-Peripherie niederschlägt.
SSD (Festplatte)
13″ Modell – ab 128GB (1,4Gbps schreiben / 1,3 lesen) 13″ Modell – ab 128GB (2,3 Gbps schreiben / 3,15 lesen)
15″ Modell – ab 256GB (1,4Gbps schreiben / 1,3 lesen) 13″ Modell Touch Bar – ab 128GB (2,3 Gbps schreiben / 3,15 lesen)
15″ Modell Touch Bar – ab 256GB (2,3 Gbps schreiben / 3,15 lesen)
Das Sahnestück der neuen Generation. Nahezu eine Verdopplung der Leistung. Auch schon bei den MBP Late 2016 vorhanden.
WLAN
13“ und 15“ Modell – 802.11a/b/g/n/ac (2.4 & 5 GHz, bis zu 1,3 Gbit/s) 13″ Modell – 802.11a/b/g/n/ac (2.4 & 5 GHz, bis zu 867Mbps)
13″ Modell Touch Bar – 802.11a/b/g/n/ac (2.4 & 5 GHz, bis zu 1,3 Gbit/s)
15″ Modell Touch Bar – 802.11a/b/g/n/ac (2.4 & 5 GHz, bis zu 1,3 Gbit/s)
Hier muss man nur damit zur Recht kommen, dass das neue 13“ Modell ohne Touch Bar einen schlechteren WLAN-Controller eingebaut hat.
Touch Bar
13“ und 15“ Modell – keine 13″ Modell – Keine
13″ Modell Touch Bar – ja
15″ Modell Touch Bar – ja
Was ich von der Touch Bar halte kann man hier nachlesen.
Bluetooth
Bluetooth 4.0 Bluetooth 4.2
Normale Weiterentwicklung der Bluetooth Generationen. Bluetooth 4.2 schont im Vergleich nochmals den Akku und ist bis zu 2,5x schneller als 4.0.
Anschlüsse
13“ und 15“ Modell: 13″ Modell – 2x USB-C (Thunderbolt 3)
2x USB 3.0 13″ Modell Touch Bar – 4 x USB-C (Thunderbolt 3)
2 Thunderbolt2 (2x 4K Display support) 15″ Modell Touch Bar – 4 x USB-C (Thunderbolt 3)
1x HDMI out 13″ supporten 1x 5k Monitor
SDXC Karten Slot 15″ supporten 2x 5k Monitor
Nach fast einem Jahr erscheint der Schritt noch immer drastisch. Im Vergleich der MBP 2015 vs. 2016 habe ich mich dazu ausgiebig geäußert. Ich habe selber ein 2016er Modell und merke es im Alltag seltener als ich dachte. Allerdings habe ich auch an allen Plätzen, wo ich arbeite Adapter platziert. Von daher habe ich sie, falls ich sie benötige auch gleich zur Hand.

Was ich allerdings schmerzlich vermisse, ist der MacSafe2 Anschluss. Hätte ihn diverse Male schon gebrauchen können. Positiv ist jedoch, dass man das MBP jetzt von Links, Rechts oder via Adapter-Hub laden kann.

USB-C Anschlüsse sind in Sachen Performance sehr gut und lassen da auch keine Wünsche offen. Allerdings finde ich den Stecker nicht so toll. Er sitzt im Vergleich zum USB-A Anschluß recht locker, was dazu führt, dass man des öfteren nachjustieren muss. Blöd, wenn man gerade seinen Bildschirm via HDMI überträgt.

Akku
13″ Modell – 74,9 Wh 13″ Modell – 54,5 Wh
15″ Modell – 99,5 Wh 13″ Modell Touch Bar – 49,2 Wh
15″ Modell Touch Bar – 76 Wh
Dieser Punkt geht an die 2015er Modelle. In der Praxis machen die neuen Modelle in Punkto Akkuleistung jedoch eine tolle Figur. 5 bis 6 Stunden arbeiten sind kein Problem. Surfen und lesen deutlich länger.
Gewicht
13″ Modell – 1,58kg 13″ Modell – 1,37 kg
15″ Modell – 2,04kg 13″ Modell Touch Bar – 1,37 kg
15″ Modell Touch Bar – 1,83 kg
Ein leichterer Laptop ist immer gut.
Preise
13″ Modell – ab 1.379,-€ 13″ Modell – ab 1.499,-€
15″ Modell – ab 2.039,-€ 13″ Modell Touch Bar – ab 1.999,-€
15″ Modell Touch Bar – ab 2.799,-€
Vor allem die Preiserhöhung gibt dem 2015er Modellen nach wie vor ein Kaufargument.
Vergleich MacBook Pro 2015 vs. Mid 2017
HDMI, SD-Slot gehören beim MBP MID 2015 dazu
Die neuen MacBook Pros haben nur noch USB-C Anschlüsse und einen Klinke-Anschluss für Kopfhörer

Fazit Vergleich MacBook Pro 2015 vs. Mid 2017:

Was soll nun gekauft werden? Wie so oft lässt sich diese Frage nicht so einfach beantworten. Wer das Maximale an Leistung braucht wird sicherlich nicht zögern und zum neuen Modell greifen. Wer aber in Punkto Leistung Kompromissbereit ist und vielleicht mehr Wert auf Peripherie legt, der kann ohne Bedenken noch zum 2015er Modell greifen. Natürlich mit dem Bewusstsein nicht auf zukünftige Technologien zusetzen. Die Vorzüge von Thunderbolt3, USB-C, Touch Bar und die SSD gibt man damit auf.

Leicht ist die Entscheidung nicht und in beiden Fällen geht man ein Kompromiss ein. Was sich irgendwie nervig anfüllt. Besonders, weil man für die neuen Geräte so viel Geld hinblättern muss.

Nützliche Informationen:

 

 

Comment (124)

Comments are closed.