Vergleich Apple Mac Book Pro 2015 vs Late 2016

Vergleich Apple Mac Book Pro 2015 vs Late 2016

Die neuen MacBook Pro sind da. Viele haben lange auf ein Redesign der High End Laptops von Apple gewartet. Ich selber benutze noch mein MBP 2011, welches ich ziemlich aufgerüstet habe. Eigentlich bin ich mit dem Gerät nach wie vor sehr zufrieden. Nichtsdestotrotz nerven mich an meinem 2011er zwei Sachen: Gewicht und die Lüfter drehen sehr schnell hoch.

Deswegen war ich auf die Präsentation sehr gespannt. Inzwischen sind gute 2 Wochen vergangen und ich bin noch immer unentschlossen, was ich vom neuen MBP 2016 halten soll. Ich gehe davon aus, dass viele Reseller ihre Lagerbestände schnell loswerden wollen. Gravis hat damit schon angefangen. Deswegen habe ich mal das 2015er mit dem 2016er Modell für mich verglichen (Apple Mac Book Pro 2015 vs Late 2016).

Apple MacBook Pro Early/Mid 2015

CPU:
13″ Modell – dual-core Intel Core i5 „5. Generation – Broadwell“
15″ Modell – quad-core Intel Core i7 „4. Generation – Haswell“

Apple MacBook Pro Late 2016

CPU:
13″ Modell – dual-core Intel Core i5 „6. Generation – Skylake“
13″ Modell Touch Bar – dual-core Intel Core i5 „6. Generation – Skylake“
15″ Modell Touch Bar – quad-core Intel Core i7 „6. Generation – Skylake“

Die neuen CPU sind im Vergleich zu den Haswell 1 bis 10% schneller, je nach Aufgabe. Die Broadwell sind eigentlich nur eine Haswell extended Variante. Das Interessante an den neueren Skylake sind Intel Grafikeinheiten. Diese sind laut Benchmark doppelt so schnell.

RAM

13″ Modell – 8-16 GB 1866MHz
15″ Modell – 16 GB 1600MHz
13″ Modell – 8-16 GB 1866MHz
13″ Modell Touch Bar – 8-16 GB 2133Mhz
15″ Modell Touch Bar – 16 GB 2133Mhz

Wie man erkennen kann, wird RAM immer schneller. Desktop RAM kann man mittlerweile auch mit einer Taktung von 3000MHz bekommen. Ich behaupte mal, auch der professionelle Anwender spürt den Unterschied zwischen 1600MHz und 2133 MHz nicht. Hier kommt es eher auf die Menge an. Bei 13″ Modellen wird man den Aufpreis für 16GB in Kauf nehmen müssen!

System Bus

13″ Modell – Intel Direct Media Interface 5 GT/s
15″ Modell – Intel Direct Media Interface 5 GT/s
13″ Modell – 4 GT/s OPI
13″ Modell Touch Bar – 4 GT/s OPI
15″ Modell Touch Bar – 8 GT/s DMI3

Man kann DMI leider nicht 1zu1 mit OPI vergleichen. Deswegen gibt es auch hier keine aussagekräftigen Benchmarks. Im Endeffekt ist dieser Punkt für den Anwender auch nicht relevant. Apple MBPs zeichnen sich durch ihre gnadenlose Performance im PRO-Bereich aus. Ich denke das wird bei den 2016er Modellen auch der Fall sein.

Grafikeinheiten

13″ Modell – Intel Iris 6100
15″ Modell – Intel Iris Pro 5200 / AMD Radeon R9 M370X with 2 GB
13″ Modell – Intel Iris 540
13″ Modell Touch Bar – Intel Iris 550
15″ Modell Touch Bar – Intel Iris 530 / AMD Radeon Pro 455 with 2 GB

Hier machen die neuen MBPs einen großen Sprung. Sowohl die Iris (100%) als auch die Radeon (30%) sind deutlich schneller.

SSD

13″ Modell – ab 128GB (1,4Gbps schreiben / 1,3 lesen)
15″ Modell – ab 256GB (1,4Gbps schreiben / 1,3 lesen)
13″ Modell – Keine Angaben gefunden.
13″ Modell Touch Bar – ab 128GB (2,1 Gbps schreiben / 3,1 lesen)
15″ Modell Touch Bar – ab 256GB (2,2 Gbps schreiben / 3,1 lesen)

Hier sprechen die Zahlen für sich. Die SSDs sind das HighEnd Merkmal der neuen MacBook Pros. Kein anderer Laptop Hersteller liefert vergleichbare Performance zur Zeit. Was die Kapazität betrifft, so fangen die stärkeren Modelle bei 512 GB an.

WLAN

802.11a/b/g/n/ac (2.4 & 5 GHz, bis zu 1,3 Gbit/s)
(Beide Modellreihen)
13″ Modell – 802.11a/b/g/n/ac (2.4 & 5 GHz, bis zu 867Mbps)
13″ Modell Touch Bar – 802.11a/b/g/n/ac (2.4 & 5 GHz, bis zu 1,3 Gbit/s)
15″ Modell Touch Bar – 802.11a/b/g/n/ac (2.4 & 5 GHz, bis zu 1,3 Gbit/s)

Das im 13″ Modell 2016 ohne Touch Bar ein schlechterer WLAN Controller eingebaut ist wird kein Mensch verstehen. Ansonsten gibt es hier keine Unterschiede.

Anschlüsse

2x USB 3.0
2 Thunderbolt2 (2x 4K Display support)
1x HDMI out
SDXC Karten Slot
(Beide Modellreihen)
13″ Modell – 2x USB-C (Thunderbolt 3)
13″ Modell Touch Bar – 4 x USB-C (Thunderbolt 3)
15″ Modell Touch Bar – 4 x USB-C (Thunderbolt 3)

Fazit: Hier scheiden sich die Meinungen der Profis, Techis und User. Die einen finden es gut und die anderen nicht. Ich persönlich habe kein Problem damit, dass neue Anschlüsse verbaut werden. USB-C wird in absehbarer Zeit der neue Standard werden und spätestens dann wird diese Debatte kein Thema mehr sein. Bis dahin werden ein paar Adapter auf USB-A herhalten müssen. Nicht schön, aber ich würde behaupten jeder benutzt eine Laptoptasche für ein 2k+ teuren Laptop. Und jeder der ein MBP kauft, kann sich noch einen neuen USB-C Stick leisten.

Schlimm finde ich den Verzicht auf HDMI. HDMI wird in der Präsentationstechnik nicht so schnell abgelöst werden. Es hat einige Zeit gedauert bis Beamer diesen Anschluss standardmäßig verbaut bekommen haben und das sind Geräte welche in Büros nicht ständig getauscht werden. Bedeutet hier wird man sehr lange einen Adapter benutzen müssen.

DisplayPort: Ein guter Anschluss, der jetzt leider auch nur noch via Adapter benutzbar ist. Bei vielen professionellen Anwender, steht ein Bildschirm mit DP-Anschluss am Arbeitsplatz.

Warum ist der MagSafe2 Anschluss weg? Ich glaube hierzu muss man nicht viel sagen. So ein Feature zu killen, ist schlichtweg eine Dummheit.

CardReader: Auch so eine Entscheidung, die ich nicht wirklich nachvollziehen kann. Im Fotobereich werden Macs gerne benutzt. Hier ebenfalls einen Adapter aufzuzwingen…

Das iPhone7 Ladekabel hat einen USB-A-Anschluss. Ohne Worte…

All in all liegen für mich die 2015er Modelle hier klar vorne.

Touch Bar

Keine
13″ Modell – Keine
13″ Modell Touch Bar – ja
15″ Modell Touch Bar – ja

Ich will gar nicht bezweifeln, dass die neue Touch Bar nützlicher sein könnte als die eingestaubten F-Tasten. Aber ich kann mir schwer vorstellen, wie diese Touch Bar ihren Nutzen entfalten soll, falls das MBP an einen externen Monitor angeschlossen ist. Es bleibt der Praxisbezug abzuwarten.

Akku

13″ Modell – 74,9 Wh
15″ Modell – 99,5 Wh
13″ Modell – 54,5 Wh
13″ Modell Touch Bar – 49,2 Wh
15″ Modell Touch Bar – 76 Wh

Ein großer Fail, welcher fast unbemerkt bleibt. Die Reduzierung der Leistungskapazitäten ist nicht schön. Auch wenn die neuen CPUs stromsparender sind, so ist die deutliche Reduktion ein klarer Minuspunkt.

Gewicht

13″ Modell – 1,58kg
15″ Modell – 2,04kg
13″ Modell – 1,37 kg
13″ Modell Touch Bar – 1,37 kg
15″ Modell Touch Bar – 1,83 kg

Leichter ist immer gut.

Preis

13″ Modell – ab 1.379,-€
15″ Modell – ab 2.039,-€
13″ Modell – 1.699,-€
13″ Modell Touch Bar – 1.999,-€
15″ Modell Touch Bar – 2.699,-€

Oh ja. Wenn man das 2016er Modell ohne Touch Bar außer Acht lässt (macht eh wenig Sinn) so sprechen wir von einer netten Preiserhöhung von fast 700,-€. Bei den Aufpreisen für die einzelnen Komponenten habe ich nicht viel Veränderung gesehen. Ich finde die Neuerungen rechtfertigen eine derartige Preiserhöhung nicht.

Mein Fazit, Mac Book Pro 2015 vs Late 2016:

Ich bin so oder so nicht zufrieden. Und das ist für mich persönlich so unbefriedigend, dass ich keine Kaufentscheidung treffen möchte. Beim Kauf eines 2015er Modells habe ich das Gefühl viele Kompromisse in Sachen Technologiefortschritt einzugehen. Beim 2016er Modell muss ich derzeit zu viele Kompromisse in Punkto Usability im Alltag eingehen.

Das treibt mich im Moment zu keiner Entscheidung, bzw. zu der Entscheidung erst Mal weiter mein derzeitiges MBP zu benutzen. Außer es kommt wirklich ein Killerangebot für ein 2015er MBP. Derzeit habe ich noch keines gesehen.

UPDATE, 17.11.2016:

iFixit haben das neue MBP auseinandergenommen und analysiert. Leider kann man weder RAM noch SSD nachträglich tauschen.

 

Update, 24.02.2017

So jetzt ist es doch passiert und ich habe das neue MacBook Pro 2016 bekommen. Meine ersten Eindrücke von der Touchbar könnt ihr hier nachlesen.  

Update, 23.05.2017

Jetzt gibt es auch Benchmarks der neuen neuen Geräte, welche ihr hier nachlesen könnt. Bemerkenswert, die 2015er Modelle schneiden leicht besser ab. Im Endeffekt kann man sagen, beide Modellreihen nehmen sich nichts.

Comment (241)

Comments are closed.